22. November 2025

    Bildgebende Verfahren bei der Diagnostik der KHK

    Kard-CT – kardiale Computertomografie

    zurück…

    s. hierzu den Beitrag in Herzmedizin…

    Kardio-CT (Computertomographie des Herzens) ist eine bildgebende Untersuchung, die mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Schnittbilder des Herzens und seiner Kranzgefäße erstellt. Es ist eine nicht-invasive Methode, um das Herzinfarktrisiko einzuschätzen und Verengungen oder Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen zu erkennen, was sie zu einer guten Alternative zu einer invasiven Herzkatheteruntersuchung macht. Für eine optimale Darstellung ist die Gabe eines Kontrastmittels und oft auch eines Medikaments zur Senkung der Herzfrequenz erforderlich. 

    Ablauf und Durchführung

    • Position: Der Patient liegt auf dem Rücken.
    • Herz-EKG-Kopplung: Während der Untersuchung wird gleichzeitig ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet, um die Herzaktionen zu synchronisieren.
    • Herzfrequenz: Um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten, wird die Herzfrequenz häufig durch ein Medikament gesenkt.
    • Atem anhalten: Der Patient muss für kurze Zeit die Luft anhalten.
    • Kontrastmittel: Ein jodhaltiges Kontrastmittel wird über eine Vene gespritzt, um die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen.
    • Dauer: Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Sekunden, der gesamte Termin ist aber oft etwas länger. 

    Anwendungsbereiche

    • Diagnose:
      • Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit (KHK)
      • Beurteilung von Engstellen und Verkalkungen in den Koronararterien
      • Erkennung von Veränderungen in Bypass-Prothesen nach Bypass-Operationen
    • Risikoabschätzung:
      • Einschätzung des Herzinfarktrisikos, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder familiärer Vorbelastung
    • Planung von Eingriffen:
      • Planung für Katheterablationen oder chirurgische Eingriffe 

    Vorteile

    • Nicht-invasiv: Im Gegensatz zum Herzkatheter ist die Untersuchung nicht-invasiv und erfordert nur einen venösen Zugang für das Kontrastmittel.
    • Schnelle Ergebnis: Der Befund kann oft noch am selben Tag mit dem Patienten besprochen werden.
    • Hohe Bildqualität: Ermöglicht eine räumliche und detaillierte Darstellung des Herzens und der Gefäße. 

    Wichtige Hinweise

    • Ein Kardio-CT wird nur nach ärztlicher Indikation durchgeführt, da es mit Strahlenbelastung und der Gabe von Kontrastmittel verbunden ist.
    • Eine ärztliche Absprache ist wichtig, da die Untersuchung nicht zur reinen Vorsorge oder zum Screening dient.
    • Vor der Untersuchung sollten keine stimulierenden Getränke wie Kaffee getrunken werden.
    • Die Nieren- und Schilddrüsenfunktion sollte vorab geklärt werden, da ein Kontrastmittel verwendet wird.