28. Oktober 2025

    Die koronare Herzkrankheit: Angina pectoris

    zurück…

    Angina pectoris AP

    AP oder Brustenge ist ein meist im linken Brustkorb lokalisiertes Schmerzereignis, das in Ruhe oder unter körperlicher Belastung auftreten kann. Die Ursache ist meist eine den Blutfluss behindernde Verengung in einem wichtigen Kranzgefäß. Bei einer momentanen Steigerung des lokalen Sauerstoffbedarfs kann das Sauerstoffangebot oder die Blutzufuhr nicht mithalten. Dieses Missverhältnis löst dann den Schmerzanfall aus.


    Ausstrahlungszonen bei AP

    Der typische Schmerz wird in der linken Brusthälfte gefühlt (Herzgegend) und strahlt in den linken Arm bis in den kleinen Finger aus. Er kann auch „atypisch“ sein (vor allem bei Frauen), dann wird der Schmerz im Rücken, im Unterkiefer oder in der Bauchgegend empfunden.

    Belastungs- oder stabile AP:

    Diese Form der AP entsteht bei körperlicher Anstrengung unter niedrigen und hohen Belastungen. Je niedriger die Schwelle ist, bei der so ein Anfall ausgelöst wird, desto schwerwiegender kann die Erkrankung sein. Die Schmerzschwelle (Abbruchkriterium) kann durch das Belastungs-EKG als Wattzahl bestimmt werden. Zusätzlich eigentlich sich das Belastungstest-EKG auch zur Bestimmung der frequenzlimitierten Belastungsgrenze und der Basisdiagnostik der AP, da man dabei auch ST-Senkungen (Durchblutungsstörung) erkennen kann.

    Ruhe- oder instabile AP

    Auch ohne körperliche Anstrengung kann ein Schmerzanfall – also in Ruhe – ausgelöst werden. Dieser entsteht häufig durch eine psychische Belastung, ist also eigentlich auch ein Anfall unter Belastung, wenn auch nicht einer körperlichen. Zu diesen psychischen Belastungen gehören ein emotional geführter Streit, ein freudiges oder trauriges Ereignis oder auch eine engagierte Teilnahme an einem gesellschaftlichen Ereignis (Fussball!).

    Bei einem minutenlangen typischen Schmerzanfall besteht immer der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Dabei ist keine Zeit zu verlieren, die spezielle Therapie einzuleiten (Wiedereröffnung mittels Katheter-Eingriff; Stenteinsetzung, OP).

    Ist der typische Schmerzanfall schwerwiegend, mit starken Angstgefühlen (Todesangst) und auch mit Schweißausbruch und Luftnot verbunden, so besteht Verdacht auf Herzinfarkt.

    Symptome bei Herzinfarkt-Verdacht
    Todesangst
    Schweißausbruch
    Herzklopfen
    Luftnot

    Der Herzinfarkt