
Maßnahmen der Krankheits-Vorbeugung und -Stabilisierung
Prävention bedeutet Vorbeugung und meint alle Maßnahmen, die das Auftreten einer Krankheit verhindern können.
Rehabilitation bedeutet Stabilisierung der bereits aufgetretenen Krankheit und soziale Wiedereingliederung des Betroffenen.
Für die meisten Herzkrankheiten, soweit sie sich nicht in im akuten Stadium befinden (chronische Herzerkrankungen), gilt, dass Körperliche Aktivität (Bewegung), gesunde Ernährung und Aufklärung die weitaus wichtigste Voraussetzung für Krankheitsvorbeugung (Prävention) und Vermeidung einer erneuten Erkrankung (Rehabilitation) sind.
Daher befasst sich dieser Abschnitt mit folgenden präventiven und rehabilitativen Möglichkeiten
- sportliche Aktivität und Intensität für Herzkranke mit stabiler Grundkrankheit
- angepasste medikamentöse Therapie (Blutdruckkontrolle, Cholesterinsenkung)
- Aspekte der gesunden Ernährung
- gesundheitliche Aufklärung
- Lebensstil-Änderung.
Durch ein Zusammenspiel all dieser primär gleichwertigen Faktoren ergibt sich dann ein Ansatz, der zur Vorbeugung und Krankheitsstabilisierung entscheidend beiträgt.
Die medizinischen Fachgesellschaften befassen sich in unterschiedlicher Intensität mit dieser Thematik und tragen zur Verbreitung der präventiven Prinzipien bei:
- Deutsche Herzstiftung
- DGPR (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation)
- Lipidliga (Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V)
- Hochdruckliga
Spezialthemen:
-
Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Sport
Hier folgt eine Präsentation über HRV und ihre Bedeutung für das Training im Kraft-Ausdauersport, also speziell für das Training im sog. Herzsport (Herzgruppen). Diese Messgrößen …
-
Fahreignung bei kardiovaskulären Krankheiten (KHK)
Dieser Beitrag, eine Pocketleitlinie der DGK, beschreibt die derzeit gültigen Vorschriften und Empfehlungen zur Eignung als Kfz-Führer bei einer koronaren Herzerkrankung (KHK)
-
Herzinfarkt ohne Vorwarnung?
In einer Metaanalyse mit mehr als 400.000 Patienten (https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf390 – First myocardial infarction: risk factors, symptoms, and medical therapy) haben die Autoren Nurmohamed et al. …
-
Risikofaktor(RF)-Studie
In der Märzausgabe von NEJM 2025 findet sich eine Metaanalyse mit über 2 Mio. Patienten, in der der Frage nachgegangen wird, wie sich die klassischen, …
-
Herzwochen November 2023: Herzstillstand
Die diesjährigen Herzwochen (November 2023) befassen sich mit dem Herzstillstand – oder dessen Folge, dem plötzlichen Herztod (PHT). Nach Erhebungen von Experten des Gesundheitssystems erleiden …
-
KI und Präsentationen
Hier wird eine mit Hilfe von Chat GPT erstellte Präsentation gezeigt, die sich mit dem Thema Ausdauertraining befasst. Chat GPT ist ein so genanntes Sprachmodell …
Herezfrequenzvariabilität und Sport
