28. Oktober 2025

    Digitalis und Herzinsuffizienz

    zurück…

    Studie DIGIT-HF

    Herzglykoside wie Digoxin und Digitoxin stehen heutzutage als nachrangige Therapieoption bei Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) ganz im Schatten der „vier Säulen“ der modernen Standardtherapie (Betablocker, RAAS-Hemmer/ARNI, Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten, SGLT2-Hemmer). Ist dieser Status einer ehemaligen Basistherapie bei Herzinsuffizienz angemessen?

    Um das zu klären, haben Kardiologen der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bereits 2015 die randomisierte DIGIT-HF-Studie mit dem Ziel gestartet, einen prognoseverbessernden Nutzen speziell von Digitoxin additiv zur Standardtherapie bei HFrEF zu belegen. Jetzt sind die DIGIT-HF-Ergebnisse in der ersten „Hotline“-Sitzung beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Madrid vorgestellt worden.

    Hauptergebnis: Signifikante Reduktion um 18% beim primären Endpunkt

    Innerhalb von drei Jahren wurde demnach ein Ereignis des primären Endpunkts (Tod, Klinikeinweisung wegen sich verschlechternder Herzinsuffizienz) bei 242 Teilnehmern (39,5%) in der Digitoxin-Gruppe und bei 264 Teilnehmern (44,1%) in der Placebo-Gruppe beobachtet. Der absolute Unterschied um 4,6% entspricht einer signifikanten relativen Risikoreduktion um 18% durch das Herzglykosid im Vergleich zu Placebo (Hazard Ratio [HR]: 0,82; 95% Konfidenzintervall [KI]: 0,69 – 0,98; p = 0,03).

    Mit Blick auf die beiden Komponenten des primären Endpunktes waren die Unterschiede jeweils nicht signifikant. Beim Endpunkt Tod wurden 167 Ereignisse (27,2%) in der Digitoxin-Gruppe und 177 Ereignisse (29,5%) in der Placebo-Gruppe registriert (HR: 0,86; 95% KI: 0,69 – 1,07). Von einer Klinikeinweisung wegen Herzinsuffizienz-Verschlechterung (Erstereignis) waren im Digitoxin-Arm der Studie 172 Patienten (28,1%) und im Placebo-Arm 182 Patienten (30,4%) betroffen (HR: 0,85; 95% KI: 0,69 – 1,05).

    Lit.:

    Udo Bavendiek, M.D., Anika Großhennig, M.S., Johannes Schwab, M.D., Dominik Berliner, M.D., Andreas Rieth, M.D., Lars S. Maier, M.D., Thomas Gaspar, M.D.,  DIGIT-HF Study Group: Digitoxin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction DOI: doi.org/10.1056/NEJMoa2415471

    Alejandro Durán Crane, Michael Militello and Michael D. Faulx; Cleveland Clinic: Digoxin is still useful, but is still causing toxicity; Journal of Medicine August 2024, 91 (8) 489-499; DOI: https://doi.org/10.3949/ccjm.91a.23105

    Mate Vamos, Julia W. Erath, Stefan H. Hohnloser, Digoxin-associated mortality: a systematic review and meta-analysis of the literature, European Heart Journal, Volume 36, Issue 28, 21 July 2015, Pages 1831–1838, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv143