28. Oktober 2025

    Lungenembolie – Diagnostik

    Klinischer Ablaufplan bei Verdacht auf Lungenembolie

    1. Ersteinschätzung (innerhalb von Minuten)

    • Vitalparameter prüfen: Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz.
    • Bewusstsein beurteilen: Synkope? Schockzeichen?
    • Akute Notfallmaßnahmen:
      • Sauerstoffgabe (bei Hypoxämie)
      • i.v.-Zugang, Monitoring
      • Flüssigkeitsgabe vorsichtig (bei Schock)
      • Vasopressoren (z. B. Noradrenalin) bei persistierender Hypotonie

    Entscheidende Frage:
    👉 Ist der Patient hämodynamisch instabil (Schock, Blutdruck < 90 mmHg, Kreislaufstillstand)?


    2. Risikostratifizierung

    A) Instabiler Patient (hochriskant)

    • Notfall-Echokardiographie: Zeichen der Rechtsherzbelastung?
    • Falls verfügbar: CT-Angiographie, aber nur wenn Patient transportfähig.
    • Wenn Befund hochwahrscheinlich: sofortige Reperfusionstherapie (Lyse oder Thrombektomie).

    B) Stabiler Patient (niedrig/mittel Risiko)

    • Klinische Wahrscheinlichkeit einschätzen (Scores):
      • Wells-Score
      • modifizierter Genfer Score
    • Einteilung in: niedrig, intermediär oder hoch klinische Wahrscheinlichkeit.

    3. Labordiagnostik

    • D-Dimere:
      • Bei niedriger/mittlerer Wahrscheinlichkeit → negativer Test schließt LE praktisch aus.
      • Bei hoher Wahrscheinlichkeit nicht aussagekräftig (Bildgebung direkt).
    • Blutgase: Hypoxie, Hypokapnie.
    • Troponin, BNP: Marker für Rechtsherzbelastung, wichtig für Prognose.

    4. Bildgebung

    • CT-Pulmonalisangiographie (CTPA): Goldstandard zur Diagnose.
    • Falls kontraindiziert (z. B. Niereninsuffizienz, Allergie):
      • Lungenszintigrafie (Perfusion/Ventilation).
    • Echokardiographie: Bei instabilen Patienten zur schnellen Beurteilung.

    5. Therapieentscheidungen

    Instabil (hohes Risiko):

    • Reperfusionstherapie
      • Systemische Fibrinolyse (z. B. Alteplase).
      • Alternativ: Katheterintervention oder chirurgische Embolektomie.
    • Parallel: Antikoagulation (Heparin).

    Stabil (niedrig/mittel Risiko):

    • Sofort Antikoagulation beginnen (z. B. niedermolekulares Heparin oder DOAK).
    • Keine Lyse, es sei denn Verschlechterung tritt ein.

    6. Sekundärprävention & Langzeittherapie

    • Antikoagulation: mindestens 3–6 Monate (z. B. DOAK oder Vitamin-K-Antagonist).
    • Risikofaktoren behandeln: Immobilisation vermeiden, Thrombophiliediagnostik bei jungen Patienten, Absetzen hormoneller Kontrazeptiva.
    • Bei rezidivierenden Embolien oder Kontraindikationen gegen Antikoagulation: Cava-Filter erwägen.

    🗂️ Ablauf in Kurzform (Schema)

    1. Stabilität prüfen → instabil = sofortige Lyse/Thrombektomie.
    2. Klinische Wahrscheinlichkeit (Scores) bestimmen.
    3. D-Dimer bei niedriger/mittlerer Wahrscheinlichkeit.
    4. CT-Angiographie (bei hoher Wahrscheinlichkeit oder positivem D-Dimer).
    5. Therapie einleiten: Antikoagulation (alle), Lyse bei Schock.
    6. Langzeitprophylaxe: mind. 3–6 Monate Antikoagulation.

    zurück…