28. Oktober 2025

    Diagnostik

    EKG-Sonderformen

    Das Belastungs-EKG oder die Ergometrie

    dient der Objektivierung einer kardialen Durchblutungsstörung, dem Nachweis von Herzrhythmusstörungen (bedingt), dem Verhalten des Blutdrucks unter Belastung und der Beurteilung des Fitnessgrades… weiter

    EKG-Monitoring

    Darstellung des EKGs auf den Monitoren der Intensivstation, zusammen mit anderen sog. „Vitalparametern“: Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Atmung.

    Armband zur Herzfrequenzaufzeichnung im Training
    Apple Watch z. EKG-Aufzeichnung

    Derzeit finden Tracking-Sets in Form sog. Wearables besonderes Interesse für Training und Überwachung . Das Armband (li) von Polar zeichnet die Herzfrequenz während des Trainings photopletysmografisch (PPG) auf. Die Apple-Watch (re) gestattet z.B., das EKG fortlaufend und mit erstaunlicher Qualität zu registrieren. Die Aufzeichnung und Erkennung von Vorhofflimmern ist z.B. eine mögliche Anwendung dieser Uhr. Die meist dazugehörigen Apps sind aber alle nicht in der DIGA-Liste erfasst, die in dieser Hinsicht (kardiologische Anwendungen) noch erheblichen Besserungsbedarf aufzeigt. Die Entwicklung von Armbanduhren, die es gestatten, den Blutdruck in PPG-Technik zu messen, sind noch nicht für eine allgemeine Empfehlung reif, aber in Vorbereitung.

    Das Langzeit- oder 24-h-EKG (Holter-Monitoring)

    Aufzeichnung des EKGs über einen langen Zeitraum (24 h) zur Rhythmusüberwachung und Detektion von Vorhofflimmern. Die Auswertung der Aufzeichnung erfolgt offline beim Arzt.