cardio-medical informations – KARD-INFO
Aktuelles und Wissenswertes zu Herz-Kreislaufkrankheiten
Diese Website behandelt vor allem Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, geht jedoch auch auf verwandte Gebiete wie etwa SARS-CoV2 o.ä. ein. Die Beiträge werden häufig und je nach Forschunglage angepasst und aktualisiert.
Ernährung und Bewegung sind neben Medikation oder Operation die Säulen einer gesunden Lebensführung.
Wir erklären hier die wichtigsten Begriffe der Rehabilitation.
Eine Besonderheit ist die Herzrehabilitation, die den Patienten von der Akutklinik über die Rehaklinik bis zur Wohnortreha begleiten soll.
Um ein Training sicher zu machen und Überlastungen zu vermeiden, gibt es hier einige Rechner, z.B. die Bestimmung der Trainingsherzfrequenz, die ins Training mehr Effizienz bringen sollen.
Ein wichtiges Kapitel ist die Rolle, die Herz und Kreislauf in der Zukunft im Klimawandel und unter veränderten Umweltbedingungen spielen werden.
Hier finden Sie eine Aufstellung der wesentlichen Wegbereiter der Herzmedizin des 19. und des 20. Jahrhunderts. Rudolf Virchow (Bild) war einer von ihnen Er begründete die naturwissenschaftliche Sichtweise der Medizin (Zellularpathologie), war aber auch ein politische denkender Arzt, der den sozialen Bezug der Medizin betonte.
Das Bild zeigt eines der schlimmsten Verbrechen der Medizin in der Nazizeit, das „Euthanasieprogramm“, auch Programm T4 genannt. „Lebensunwertes“ Leben wurde in Spezialkiniken verbracht und dort „versorgt“, sprich getötet.
Zusammenfassung auf Wikipedia.
Im Jahr 2002 jährte sich zum 75. Mal die Gründung unserer Gesellschaft, die damals „Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung“ genannt wurde. Aus diesem Anlass beschloss der Vorstand der Gesellschaft im Jahr 1998 „…..Zum 75. Geburtstag unserer Gesellschaft im Jahr 2002 soll nach Vorstellung des Vorstandes die Geschichte der Kardiologie in Deutschland historisch aufgearbeitet werden“. Und weiter: „Der Vorstand hat eine Kommission gegründet, die aus den Profs. Antoni, Lichtlen und Dr. Aumiller unter Federführung von Prof. Lüderitz besteht“. (Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17. April 1998 anlässlich der 64. Jahrestagung in Mannheim).
Dieser Eid besitzt auch heute noch seine Aktualität und Kraft, ist jedoch ohne standesrechtliche Wirkung. Er gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Heute wird dafür die sog. Genfer Deklaration (auch als Genfer Gelöbnis bezeichnet) genutzt. Sie wurde im September 1948 auf der 2. Generalversammlung des Weltärztebundes in Genf verabschiedet.
Auf dieser Seite werden Sie zu einem kleinen Quiz geleitet, das sich mit Fragen aus der Kardiologie und Rehabilitation befasst. Es ist nur ein Spiel, aber eines, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr aktuelles Wissen zu Herzkreislaufkrankheiten zu prüfen. Machen Sie mit.
transitorisch ischämische Attacke