29. Oktober 2025

    Der Kreislaufschock

    zurück…

    Hier folgt eine ausführliche, formal-medizinische Darstellung des Kreislaufschocks, seiner Pathophysiologie, Formen, klinischen Zeichen und therapeutischen Konsequenzen.


    🩸 Der Kreislaufschock (Circulatory Shock)


    1. Definition

    Ein Kreislaufschock ist ein akuter, lebensbedrohlicher Zustand, bei dem das Herz-Kreislauf-System nicht mehr in der Lage ist, eine ausreichende Gewebeperfusion und Sauerstoffversorgung der lebenswichtigen Organe aufrechtzuerhalten.

    Er führt unbehandelt zu zellulärer Hypoxie, metabolischer Azidose, Multiorganversagen und schließlich Tod.


    2. Pathophysiologie

    Grundprinzip:

    Das Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf des Gewebes führt zu einer zellularen Hypoxie.

    Zentrale Mechanismen:

    1. Vermindertes Herzzeitvolumen (HZV)
    2. Verlust von zirkulierendem Volumen
    3. Verteilungsstörungen des Blutflusses (Vasodilatation, Mikrozirkulationsstörungen)
    4. Störung der O₂-Verwertung auf Zellebene

    → Folge: anaerober Stoffwechsel, Laktatbildung, Azidose, Gefäßparalyse, progressiver Kreislaufzusammenbruch.


    3. Formen des Kreislaufschocks

    SchockformPathophysiologischer MechanismusTypische Ursachen
    Hypovolämischer SchockVolumenmangel → zu geringe VorlastBlutverlust (hämorrhagisch), Dehydratation, Verbrennungen
    Kardiogener SchockPumpversagen des Herzens → vermindertes HZVMyokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Arrhythmien
    Distributiver SchockFehlverteilung des Blutvolumens durch VasodilatationSeptischer, anaphylaktischer, neurogener Schock
    Obstruktiver SchockMechanische Behinderung des venösen Rückstroms / HerzzeitvolumensLungenembolie, Herzbeuteltamponade, Spannungspneumothorax

    4. Stadien des Schocks

    1. Kompensiertes Stadium:
      • Aktivierung des Sympathikus und RAAS
      • Tachykardie, Vasokonstriktion, Mobilisierung von Blutreserven
      • Klinisch: noch normotensiv, aber kalte Haut, Unruhe, Tachykardie
    2. Dekompensiertes Stadium:
      • Abfall des Blutdrucks (systolisch < 90 mmHg)
      • Minderperfusion von Nieren, Gehirn, Haut
      • Laktatanstieg → metabolische Azidose
    3. Irreversibles Stadium:
      • Zelluläre Nekrosen, Multiorganversagen
      • Reanimation meist erfolglos

    5. Klinische Symptome

    KategorieSymptome
    AllgemeinSchwäche, Angst, kalter Schweiß, Durst
    HautBlass, marmoriert, kühl (außer bei septischem Schock: warm!)
    KreislaufHypotonie, Tachykardie, schwacher Puls
    AtmungTachypnoe, Dyspnoe
    NeurologischUnruhe, Verwirrtheit, Bewusstseinseintrübung
    RenalOligurie / Anurie

    6. Diagnostik

    • Vitalparameter: Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Temperatur, Bewusstseinszustand
    • Labor:
      • Laktat ↑ (Hinweis auf Gewebehypoxie)
      • BE (Base Excess) ↓, metabolische Azidose
      • Elektrolyte, Kreatinin, Leberenzyme
      • Entzündungsmarker (CRP, Procalcitonin bei septischem Schock)
    • Apparativ:
      • EKG, Echokardiographie, ZVK-Messung
      • Blutgasanalyse (pH, pO₂, pCO₂)
      • Sonographie (z. B. FAST, Tamponade?)

    7. Therapieprinzipien

    1. Ursache beheben

    • Blutung: stoppen (chirurgisch, interventionell)
    • Sepsis: behandeln (Antibiotika, Drainage)
    • Anaphylaxie: Adrenalin, Antihistaminika, Kortison
    • Herzversagen: Reperfusion, Inotropika, LVAD

    2. Volumentherapie

    • Kristalloide (Ringer-Laktat, NaCl 0,9 %) initial 500–1000 ml-Boli
    • Kolloide nur in speziellen Fällen
    • Bluttransfusion bei hämorrhagischem Schock (Hb-Ziel > 7–8 g/dl)

    3. Kreislaufunterstützung

    • Vasopressoren: Noradrenalin (Ziel-MAP ≥ 65 mmHg)
    • Inotropika: Dobutamin, bei kardiogenem Schock
    • Sauerstoffgabe oder Intubation bei Hypoxie
    • kardiogen: apparative Kreislaufunterstützung (LVAD)

    4. Überwachung

    • Intensivstation
    • Kontinuierliche Blutdruck-, EKG-, Urinausgangskontrolle
    • Laktatmonitoring als Prognoseparameter

    8. Komplikationen

    • Multiorganversagen (MOV):
      • Akutes Nierenversagen (AKI)
      • ARDS (Lungenversagen)
      • Leberversagen
      • Koagulopathien (DIC)
    • Kreislaufstillstand
    • Zerebrale Hypoxie

    9. Prognose

    • Abhängig von Schockursache, Therapiebeginn und Patientenzustand
    • Septischer Schock: Mortalität 30–50 %
    • Kardiogener Schock nach Myokardinfarkt: Mortalität bis zu 70 % ohne Reperfusionstherapie
    • Frühe Erkennung und Therapieeinleitung entscheidend für Überleben

    10. Prävention

    • Früherkennung von Volumenmangel, Infektionen, Herzinsuffizienz
    • Schulung von Personal in der Schockdiagnostik
    • Standardisierte Notfallprotokolle (z. B. „Sepsis Bundle“)
    • Adäquate Flüssigkeits- und Medikamententherapie

    11. Zusammenfassung (Kurzüberblick)

    AspektKernaussage
    DefinitionAkuter Kreislaufversagen mit unzureichender Gewebeperfusion
    HauptsymptomeHypotonie, Tachykardie, Blässe, Bewusstseinsstörung
    FormenHypovolämisch, kardiogen, distributiv, obstruktiv
    LaborparameterLaktat ↑, pH ↓
    TherapieVolumen, Vasopressoren, Ursachenbehandlung
    Therapie b. kardiogenen SchockLVAD Impella, THA
    PrognoseAbhängig von Ursache und Behandlungsbeginn

    12. Literatur

    • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Leitlinie „Kardiogener Schock“, 2023
    • Deutsche Sepsisgesellschaft (DSG): S3-Leitlinie Sepsis 2024
    • Herold, Innere Medizin, 2024
    • Tintinalli, Emergency Medicine, 9th Edition

    nach oben…

    erstellt mit KI